20. März 2023

Umgang mit frühem Kindsverlust

Ein Überleben, spüren, weinen, leer sein… so vieles kann spürbar sein.

Und dann die wohl gut gemeinten Komentare: „Es war ja noch früh“. Für dich/ euch war es schon real, Vorfreude, Pläne, Träume. Egal wie früh oder spät es war. Die Fürsorge im Körper wird schon bei der Befruchtung aktiviert.

Ein unglaublich starkes Mami hat mich kontaktiert. „Wie kann ich und mein Partner diesen Verlust verarbeiten? Was kann uns dabei helfen?“ Ich spüre den Verlust, mein Partner fühlt dich leer. Und rundherum geht alles weiter.

So und ähnlich geht es vielen Frauen und Männern. Ich durfte mir die Geschichte des so gewünschten Kindes anhören, bis zum Schluss, als der Körper sich wieder verabschiedet hat. Tränen sind geflossen, hier ist Raum da für Tränen. Gemeinsam haben wir benennt was war und ist. Auch das eigene Gefühl gestärkt und das Vertrauen in den eigenen Körper. Irgendwie hat sich ein komisches Gefühl schon früh in der Schwangerschaft gezeigt. Das erzählen viele Frauen im Nachhinein. Die Eltern haben Erinnerungen geschaffen vom kurzen Leben ihres Kindes, so dass es auch etwas zum sehen und anfassen gibt- das Kind war da.

Wir haben über die Herausforderungen im Umgang mit Familie und Umfeld gesprochen. Der Umgang mit dem Tod ist nach wie vor ein grosses Tabu. Was können wir für uns als Paar tun? Was hat uns dieses Kind gelehrt mit auf den Weg gegeben? Das sind natürlich keine einfachen Gedanken, aber sie geben wieder Perspektive.

Ich durfte der Mama den Herzensfaden mitgeben, eine wunderschöne Meditation, die wir für jedes unserer Kinder nutzen können. Egal, wie lange der Verlust her ist, wenn du spürst, dass du gerne Unterstützung hast, melde dich bei mir oder einer anderen Fachperson der Fachstelle Kindsverlust.

 

Geburtsliebe - aus Liebe zu dir ♥️